Ein intensives und erfolgreiches musikalisches Jahr- so beschreiben die Musikgruppenleiter und der Präsident das Jahr 2024 des ASL in ihren Jahresberichten:

Das reichhaltige Konzertprogramm begann schon früh, noch vor der Generalversammlung, mit einem Auftritt der Oldies-Gruppe Mitte Januar an der GV des eidgenössischen Kaninchenzüchtervereins.
Die Gruppe trat zudem, neben dem Einsatz an unserem Jahreskonzert, auch in zahlreichen Altersheimen auf. 11 Auftritte absolvierte die Gruppe insgesamt 2024 unter der Leitung von Markus Fink und brachte dabei mit ihren bekannten Melodien so manches Gesicht zum Strahlen. Vielen Dank für den grossen Einsatz.

Das VIVA MUSICA spielte, ganz nach dem Motto des Jahreskonzertes „Vive la musique“ - mit Bezug zu den olympische Spielen - an unserem Maikonzert, bei Lyss on Stage und am Kirchenkonzert im November und erfreute die zahlreichen Gäste. Am Kirchenkonzert übergab die Dirigentin Monika Portmann die Leitung des VIVA MUSICA in die Hände von Selina Bieri. Wir wünschen Selina viel Erfolg und Freude in ihrem neuen Amt.
Ein ereignisreiches Jahr startete im Frühling auch für das Akkordeon-Orchester. Mit der Anmeldung zum Eidgenössischen Akkordeonmusikfest in Sursee, zum ersten Mal in der Kategorie „Oberstufe“, legten wir den Massstab hoch. Minutiös bereitete unsere Dirigentin das Orchester auf das Wettspiel vor. Klappte am Jahreskonzert noch nicht alles, so war bereits an der öffentlichen Hauptprobe - die wir mit Akkordeon Solothurn als Gastverein durchführten - eine Steigerung hörbar. Am 1. Juni war es dann so weit: Obwohl das Pflichtstück „Samba Negra“ am Morgen beim Platzkonzert etwas lahm daherkam, waren wir motiviert beim Wettspiel am Nachmittag alles zu geben. Und siehe da: „Plötzlich schwebte die Samba leicht und präzise“ wie unsere Dirigentin in ihrem Jahresbericht schreibt. Ebenso das Lob der Jury: „Wir haben dieses Stück heute oft gehört, aber zum ersten Mal hörten wir wirklich eine Samba“.
Selina und Jasmin Bieri traten auch als Solistinnen vor die Jury, und Selina hatte zusätzlich mit dem Jugend-Akkordeon-Orchester einen Wettspielvortrag und am Samstagabend ein Konzert in der Livesendung „Zoogä-n-am Boogä“ von Radio SRF Musikwelle.

Am Sonntagnachmittag erreichte die Spannung bei uns allen ihren Höhepunkt. Die Prädikatverleihung begann. Das Prädikat „Sehr gut“ durften Jasmin und Selina mit Stolz für ihre Soloauftritte entgegennehmen. Nach den Solistinnen waren die Orchester an der Reihe. Viele Prädikate „sehr gut“ wurden aufgezählt und unsere Hoffnung sank ein wenig. Doch dann war der ASL an der Reihe. Prädikat „Vorzüglich“ und der zweitbeste Rang in unserer Kategorie bewies einmal mehr, dass sich das Üben lohnt! Der Jubel war gross und auch einige Freudentränen flossen.
Ganz nach dem Motto „Nach dem Konzert ist vor dem Konzert“ ging es nach der Sommerpause Schlag auf Schlag weiter. Auch dieses Jahr traten wir erfolgreich bei „Lyss on Stage“ auf, begleiteten den Waldgottesdienst und hatten einen Auftritt beim Männerchor „Canta Gaudio“ im Parktheater Grenchen. Markus Fink begleitete gekonnt den Chor und das Akkordeon-Orchester begeisterte das Publikum mit zwei Intermezzi. Zum Schluss interpretierten Chor und Orchester gemeinsam zwei Lieder.
Ab und an standen wir danach „Unter Donner und Blitz“, denn auch unser Kirchenkonzert, dieses Jahr bereits Mitte November, wollte einstudiert werden. Konzertante Musikstücke mit dem erwähnten „Unter Donner und Blitz“ von Johann Strauss und dem slawischen Tanz Nr. 8 von Dvořák, viele einfühlsame Melodien von VIVA MUSICA und dem Akkordeon-Orchester, die Gastsolistin Monika Zuber am Alphorn mit einem Soloauftritt begleitet durch Markus Fink und einem gemeinsamen Auftritt mit dem Orchester, luden das Publikum erfolgreich ein „dem Alltag zu entfliehen“. Das vielseitige Programm kam beim Publikum sehr gut an und rundete das musikalische Jahr ab.

Für unsere Dirigentin Monika Portmann war 2024 ebenfalls ein bemerkenswertes Jahr. Dies nicht nur aufgrund der vielen Arbeit und den ausserordentlichen musikalischen Erfolgen, sondern wir konnten ihr am Kirchenkonzert auch noch zu 25 Jahren Tätigkeit als musikalische Leiterin beim Akkordeonspielring gratulieren. Vielen Dank Monika.
Das erfolgreiche und motivierende Jahr verdanken wir dem grossen Engagement unserer drei Musikgruppenleiter, dem aktiven und motivierten Üben der Spieler und der Bereitschaft aller, sich an ein solches musikalisches Ausnahmejahr zu wagen. Und der Präsident stellte im Jahresbericht denn auch fest: „Wer wagt, gewinnt!“
Erfreulicherweise traten 2024 drei neue Aktivmitglieder dem Akkordeon-Spielring bei. Neu im VIVA MUSICA begrüssen wir Peter Hofer. Im Akkordeon-Orchester heissen die neuen Mitglieder Karin Ganzmann und Peter Kurz. Allen dreien wünschen wir viel Freude am gemeinsamen Musizieren und heissen sie herzlich willkommen in der ASL-Familie.
An der GV demissionierte die langjährige Kassierin Rosmarie Remy. Neu wurde Karin Ganzmann mit kräftigem Applaus gewählt. Auch unser Fähnrich Hans Spring möchte die Vereinsfahne in jüngere Hände übergeben. Seit 2009 begleitete er den ASL mit der Fahne an vielen Anlässen. Ein grosses Dankeschön Hans, und wir freuen uns, dich weiterhin als Bühnenmeister an unseren Konzerten dabei zu haben.

Zwei Mitglieder konnten an der Generalversammlung für langjährige Aktivmitgliedschaft geehrt werden und die Gratulationen des Spielrings entgegennehmen. 20 Jahre Aktivmitgliedschaft beim ASL und accordeon.ch kann Doris Hauert feiern. Sie spielt bei der Oldies-Gruppe und im VIVA MUSICA mit.

Für 25 Jahre ASL-Mitgliedschaft konnten wir unserem Vizepräsidenten und Ehrenpräsident Markus Bieri gratulieren.
Das Jahresprogramm 2025 verspricht einige interessante Konzerte. Geplant sind unter anderem Auftritte am Jahreskonzert im April, bei Lyss on Stage im August und beim Kirchenkonzert im Dezember. Das Motto des Jahreskonzertes, das am 26. April im Weissen Kreuz stattfindet, lautet „Sei unser Gast - Be Our Guest“. Weitere Informationen dazu finden sie wie immer aktuell auf unserer Webseite aslyss.ch
Wir freuen uns, wenn wir Sie an einem unserer Konzerte begrüssen und mit unserer vielseitigen Akkordeonmusik erfreuen dürfen.
Rosemarie Studer, März 2025